Triggerpunkt-Stoßwellentherapie
Eine alternative Schmerztherapie
Schmerzlinderung durch Stoßwellen
Leiden Sie unter chronischen Schmerzen? Ist Ihre Beweglichkeit eingeschränkt? Oder plagen Sie ständig Kopfschmerzen und Verspannungen? Die moderne Schmerzmedizin ist heute in der Lage, auch dauerhafte Schmerzen zu lindern oder zu beseitigen. Nicht immer ist dafür die pharmazeutische Medizin notwendig. Die Triggerpunkt-Stoßwellentherapie ist eine alternative Schmerztherapie ohne chemische Hilfsmittel.
Was sind Triggerpunkte?
Triggerpunkte sind lokal begrenzte und dauerhafte Verhärtungen in der Muskulatur, im Gewebe oder an den Sehnen – oftmals sind sie nur so groß wie eine Erbse. Übt man Druck auf diese Punkte aus, z. B. mit den Händen, können mitunter starke Schmerzen ausgelöst werden. Daher erklärt sich auch der Name der Triggerpunkte: Der Begriff Trigger kommt aus dem Englischen („to trigger“) und bedeutet übersetzt „auslösen“.
Befinden sich gleich mehrere Triggerpunkte in einem Muskel ist der ganze Muskel verspannt und die Beweglichkeit wird mit der Zeit immer stärker eingeschränkt. Die Folgen sind Fehlbelastungen und Fehlhaltungen, die dann wiederum zu Knorpelverschleiß und Gelenkentzündungen (Arthrose) führen können. Die Triggerpunkt-Stoßwellentherapie hat das Ziel, diese schmerzenden Punkte auszuschalten.
Wie entstehen Triggerpunkte?
Die Ursachen der Triggerpunkte sind vielfältig, die häufigsten Auslöser sind allerdings:
- Überanstrengung (z. B. der Tennisarm oder Golferarm)
- Verletzungen in der Muskulatur (Muskelzerrungen oder Muskelkater)
- Einseitige Belastung
- Operationen (z. B. Bandscheibenoperation)
- Dauerhafter Stress
Triggerpunkte bleiben leider oft unerkannt und somit unbehandelt, da sie häufig mit Nervenschmerzen verwechselt werden.
Wie wird die Triggerpunkt-Stoßwellentherapie durchgeführt?
In unserer Praxis behandeln wir Triggerpunkte mithilfe eines Stoßwellengerätes, das speziell für die Triggerpunktbehandlung geeignet ist. Stoßwellen sind Schallwellen, die auf einen bestimmten Punkt zielgerichtet werden. Dabei handelt es sich um besonders kurze Schallimpulse von sehr hoher Energie.
Durch eine manuelle Untersuchung ermitteln wir zunächst die Triggerpunkte, die für Ihre Schmerzen verantwortlich sind. Danach wird der Punkt exakt lokalisiert. Elektromagnetisch erzeugte Stoßwellen werden dann mittels Ultraschall-Ortung präzise in das Schmerzzentrum fokussiert. Dank der kurzen Pulswellenlänge von wenigen Nanosekunden werden die Impulse wellenartig fortgeleitet und erreichen eine optimale Tiefenwirkung. Der Triggerpunkt wird aufgelöst.
Bekommen Sie bitte keinen Schreck: Die Schallwellen erzeugen einen Knall!
Triggerpunktregionen
Einsetzbar ist die Therapie vor allem in folgenden Körperregionen:
- Kiefergelenk
- Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule
- Schulterblätter
- Oberarm / Unterarm
- Oberschenkel / Unterschenkel
Gibt es Nebenwirkungen?
Die Triggerpunkt-Stoßwellentherapie ist generell eine sehr schonende Behandlungsweise. Kurzfristig kann eine Zunahme von Beschwerden auftreten, Nebenwirkungen sind jedoch nicht bekannt.
Die Behandlungsdauer
Die Behandlungsdauer ist abhängig vom Krankheitsbild und dementsprechend unterschiedlich. Erfahrungsgemäß genügen jedoch 1 bis 3 Behandlungen von ca. 10 Minuten Dauer im Abstand von einer Woche.
Die Triggerpunkt-Stoßwellentherapie zählt nicht zu den Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen. Die Kosten für diese privatärztlichen Leistungen klären wir selbstverständlich vor der Behandlung mit Ihnen ab.
Wenn Sie wissen möchten, ob die Triggerpunkt-Stoßwellentherapie auch Ihnen helfen kann, sprechen Sie uns an! Wir beraten Sie gerne.